Brandschutzgutachten

Brandschutzgutachten

Sind Sie Besitzer oder Vermieter von älteren Bestandsbauten bundesweit? Möglicherweise benötigen Sie demnächst ein Brandschutzgutachten. Unser spezialisiertes Unternehmen überzeugt durch die Expertise von ausgebildeten Fachleuten. Unser Team aus erfahrenen Sachverständigen hilft Ihnen, die bereits vorliegenden Brandschutzmaßnahmen in Ihrer Immobilie auf Mängel und Schwachstellen zu überprüfen. Dabei wird jedes Detail, das im Fall eines Feuers brandverhütend oder brandbegünstigend wirken kann, berücksichtigt.

Durch das ausführliche Brandschutzgutachten eines Sachverständigen können Sie Ihre bereits vorhandenen Brandschutzmaßnahmen den aktuellen Brandschutz-Vorschriften anpassen. Dabei können Sie auch neue Gefahrenherde, die bei der letzten Begutachtung noch gar nicht existiert haben, in Ihr Brandschutzkonzept integrieren – zum Beispiel Solarpaneele auf dem Dach oder eine neue Pelletheizung im Keller.

Ihr Brandschutzkonzept sollte zukunftstauglich sein. Erst wenn Sie in Sachen Brandschutz alle heute geltenden Auflagen erfüllt haben und auch aus Sicht eines Brandschutzgutachters alles getan haben, um den bestmöglichen Schutz gegen die vernichtende Macht des Feuers zu erreichen, sind Sie auf der sicheren Seite. Je mehr Mängel und potenzielle Gefahrenherde das Brandschutzgutachten auflistet, desto höher fallen Ihre Investitionen in Verbesserungen aus. Handeln Sie also jetzt!

Sie sollten sich bewusst werden, dass unzureichender Brandschutz nicht nur Geld, sondern auch Leben kosten kann. Im schlimmsten Fall auch das Ihre!

Ihr Brandschutz: der aktuellen Gefahrenlage angemessen?

Heutzutage sind wir Menschen mit neuen Gefahren konfrontiert. Die Akkus von E-Autos, Smartphones oder E-Bikes können bei fehlerhafter Bedienung oder durch einen Defekt explodieren und einen verheerenden Brand auslösen. Dieser kann im schlimmsten Fall auf andere Gebäude übergreifen. Außerdem sind auf vielen Dächern heutzutage Solarpaneele installiert. Auch diese Paneele können potenziell einen Brand auslösen. Ihre bisherigen Brandschutzmaßnahmen müssen also gegebenenfalls neu gedacht werden. Sie sollten bis in die Zukunft hinein Schutz bieten.

Ein Brandschutzgutachten analysiert den Ist-Zustand der derzeit vorliegenden Brandschutzmaßnahmen. Unser Sachverständiger deckt zudem verdeckte und offensichtliche Mängel, potenzielle Schwachstellen und fehlende Maßnahmen auf. Damit haben Sie die Chance und gegebenenfalls auch die Pflicht, einiges nachzubessern. Wer in ein Brandschutzgutachten investiert, weiß meistens, warum er das für nötig hält. Er übernimmt die Verantwortung dafür, dass niemand wegen vernachlässigter Verbesserungsmöglichkeiten in Sachen Brandschutz durch ein Feuer zu Schaden kommt.

Was leistet ein Brandschutzgutachten?

Brandschutzgutachter sind als Sachverständige tätig. Sie verfügen über breites und tiefes Know-how in baulichen oder technischen Dingen, die der Verhütung von Bränden dienen. Die Hauptaufgabe eines Brandschutzgutachters besteht darin, Bauherren oder anderen Auftraggebern beratend zur Seite zu stehen. Problematisch ist, dass weder der Begriff „Gutachter“ noch der Begriff „Sachverständiger“ geschützt ist. Daher sollten Sie darauf achten, dass der von Ihnen beauftragte Sachverständige über die nötige Sachkunde verfügt.

In unserem Unternehmen finden Sie an drei Standorten in Deutschland öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige mit der nötigen Expertise und 30 Jahren Erfahrung im Brandschutz im Hintergrund. Wenn einer unserer zertifizierten und geprüften Sachverständigen in gewerblichen, privaten oder öffentlichen Gebäuden tätig wird, geht es immer um die Prüfung der vorliegenden Brandschutzmaßnahmen. dabei geht es nicht nur um offensichtliche Schutzmaßnahmen wie Feuerlöscher. Gerade die weniger beachteten Schwachstellen wie marode Fenster oder Türen können zur Brandbeschleunigung beitragen.

Besonders stehen bei der Begutachtung öffentliche Gebäude wie Kindergärten, Schulen und Universitäten, Hochhäuser, aber auch innerstädtische Firmengelände oder stadtnahe Einkaufszentren im Fokus. Bricht hier ein Feuer aus, kann dieses unabsehbare Folgen haben und Menschenleben kosten. Als Sachverständiger erstellt einer unserer Mitarbeiter ein Brandschutzgutachten. Ob unser Gutachten die gesamte Immobilie auf Brandschutz bewertet oder nur Teile davon, ist unterschiedlich.

Für welche Arten von Gebäuden sind Brandschutzgutachten sinnvoll?

Brandschutz ist für Bestandsbauten im Prinzip ebenso relevant wie für Neubauten. Doch während die älteren Bestandsimmobilien oft durch ungenügende Brandschutzkonzepte auffallen, müssen alle Neubauten von vorneherein mit stimmigen Brandschutzkonzepten und entsprechenden Nachweisen versehen werden. Gleiches gilt für alle genehmigungspflichtigen Umbauten an einem Gebäude. Wie man am Flughafen Berlin sehen konnte, können mangelnde Brandschutzmaßnahmen zu einem der Gründe werden, warum die Fertigstellung sich immer wieder verzögert. Die heute geltenden Auflagen für solche Gebäude sind detailliert und umfassend. Aus guten Gründen.

In der jüngeren Geschichte haben verschiedene Hochhausbrände mit fatalen Folgen nahegelegt, dass die Brandschutzmaßnahmen in älteren Gebäuden oft unzureichend ausfallen oder sträflich vernachlässigt worden sind. Aus heutiger Sicht wurden oft ungeeignete Baumaterialien verwendet. Oft wurden beim Bau selbst die einfachsten und naheliegendsten Brandschutzvorkehrungen vernachlässigt. Brandschutz beginnt aber schon bei den verwendeten Baumaterialien. Er verlangt außerdem nach funktionierenden Rauchmeldern, ausreichend vielen Feuerlöschern, erreichbaren Feuermeldern und zugänglichen Hydranten. Vorbeugender Brandschutz schließt außerdem unverschlossene Notausgänge, Feuertüren und allgemeinverständliche Fluchtpläne ein.

Ohne ausreichenden Brandschutz dürfen heutzutage weder öffentliche Gebäude noch ein neues Mehrfamilienhaus an die Auftraggeber übergeben werden. Es müssen je nach Gebäudeart zum Beispiel

  • gekennzeichnete Hydranten
  • zugängliche Feuermelder
  • Löschdecken und Feuerlöscher
  • funktionierende Rauchmelder
  • intakte Sprinkleranlagen
  • sichere Brandschutztüren
  • unverschlossene Notausgänge

und andere Brandschutzmaßnahmen vorhanden sein, um ein Gebäude sicher gegen einen Ausbruch von Feuer zu machen. Dabei sind die jeweils im Bundesland geltenden baurechtlichen Vorgaben zu beachten. Ein Brandschutzgutachten muss verlässlich alle Mängel und potenziellen Schwachstellen auflisten, die vom Gutachter vorgefunden werden.

Die aufgelisteten Mängel im Brandschutzgutachten bieten eine gute Grundlage dafür, die Problemzone durch entsprechende Um- und Nachrüstungen sowie die Behebung der festgestellten Mängel auf den nötigen Stand zu bringen. Im Brandschutzgutachten sind also konkrete Maßnahmen und Vorschläge zu finden, wie der Brandschutz der Immobilie zu verbessern ist. Die im Brandschutzgutachten unterbreiteten Vorschläge sind allerdings rechtlich nicht bindend. Andererseits unterliegen sie aber keinen baurechtlichen Einschränkungen. Es gibt also keinen Grund, sie zu umschiffen.

Wann werden Brandschutzgutachten nötig?

In der Hauptsache betrifft die Notwendigkeit zur Beauftragung eines Brandschutzgutachtens alle Bestandsimmobilien. Man darf davon ausgehen, dass Altbauten und ältere Bestandsbauten in Sachen Brandschutz nicht mehr den heutigen Standards und Anforderungen entsprechen. Zu der Zeit, wo ein älteres Gebäude errichtet wurde, waren die damals geltenden Schutzmaßnahmen dem Wissen und den technischen Möglichkeiten der damaligen Zeit.

In der Regel stellen Sachverständige auf entsprechende Fragen hin fest, dass vor allem bestimmte Gebäudeklassen durch ein Brandschutzgutachten besser abgesichert werden sollten. Die höchsten Schutzstandards sollten die sogenannten Sonderbauten erhalten. Darunter fallen beispielsweise Kliniken, Schulen oder Kindergärten. Hier werden die höchsten Anforderungen an Brandsicherheit gestellt. Durch die Mängelliste im Brandschutzgutachten können solche Immobilien regelmäßig auf den neusten Stand gebracht werden.

Etwa alle zehn bis fünfzehn Jahre sollte ein Brandschutzgutachten für einen Sonderbau in Auftrag gegeben werden. Der Grund dafür ist, dass sich unbemerkt Schäden an Einrichtungen einstellen, die dem Brandschutz dienen. Ebenso wichtig ist das Brandschutzgutachten, wenn jemand ein älteres Haus erwerben möchte. Die Maklerfotos und die Besichtigung sind zufriedenstellend verlaufen. Dennoch sind bestimmte Dinge für den potenziellen Käufer damit nicht geklärt. Was der neue Hausbesitzer braucht, sind verlässliche Daten, um die notwendigen Investitionen für Sanierungen und Nacharbeiten einschätzen zu können.

Vor der Unterschrift unter einen Kaufvertrag sollte stets die Unterschrift unter dem Auftrag für ein Brandschutzgutachten stehen. Falls Sie nämlich die fragliche Immobilie anders nutzen möchten als der Verkäufer, ändern sich die Schutzziele ebenfalls. Es lohnt sich also, auch bei einem geplanten Hauskauf in ein Brandschutzgutachten zu investieren. Es erspart Ihnen jede Menge Ärger und unerwartete Folge-Investitionen. Sie selbst könnten ohne die nötige Sachkunde und Erfahrung nicht erkennen, welche Mängel und Schwächen ihnen im Fall eines Feuers zum Verhängnis werden könnten.

Ein Brandschutzgutachten zu erstellen, verlangt nach der Expertise eines dafür ausgebildeten Fachmanns. Vergessen Sie nicht, dass angemessener Brandschutz eine lebensrettende Investition ist. Um die Risiken Ihrer Immobilie zu bewerten, bedarf es jahrelanger Erfahrung und eines Blicks für typische Schwachstellen, die gerne übersehen oder als zusätzlicher Schutzfaktor unterschätzt werden.

Der Unterschied zwischen Brandschutzgutachten und Brandschutzkonzept

Ein Brandschutzgutachten stellt also eine detailreiche und umfassende Bestandsaufnahme dar, aus der im Anschluss ein Brandschutzkonzept resultieren kann. Das Brandschutzkonzept, das daraus entwickelt werden kann, ist neben dem Brandschutznachweis unseres Unternehmens relevant für den Erhalt einer Baugenehmigung. Daher muss das Brandschutzkonzept auch Details zu baulichen, anlagenbezogenen oder organisatorischen Brandschutzmaßnahmen umfassen. Es müsste beispielsweise nicht nur ein Notausgang vorhanden sein, sondern es sollte im Gebäude auch einen Flucht- und Rettungsplan geben, der für jeden klar erkennbare Fluchtwege kennzeichnet.

Rufen Sie uns einfach mal an

Ob Ihre Immobilie auf dem neusten Stand dessen ist, was in Sachen Brandschutz notwendig ist, sollten Sie für Ihre Bestandsimmobilien(n) dringlich prüfen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit einem unserer Sachverständigen auf. Wir sind mit drei Standorten als Experten in Sachen vorbeugender Brandschutz bekannt. Unsere Büros in Mülheim an der Ruhr, Zella-Mehlis und Fellbach sind Vertretungen einer Sachverständigengesellschaft, die bereits seit 30 Jahren besteht. Rufen Sie uns gerne an! Ihre Sicherheit ist bei uns in guten Händen.

Verlässliche Partner an Ihrer Seite - das Dr. Portz-Team.

Sachverständigengesellschaft Dr. Portz mbH
öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Benzstraße 45
70736 Fellbach-Oeffingen