Nicht nur im Notfall – so helfen wir Ihnen als Brandsachverständige

Nicht nur im Notfall – so helfen wir Ihnen als Brandsachverständige

Fehler sind menschlich. Mitunter führen sie aber zu verheerenden Folgen. Unsere Erfahrungen als Sachverständigengesellschaft bestätigen immer wieder, dass schon kleinste Momente der Unaufmerksamkeit mit tragischen Konsequenzen verbunden sein können. Umso schlimmer, wenn sich die Betroffenen anschließend erst durch einen jahrelangen Rechtsstreit quälen müssen, um endlich zur Ruhe zu finden. Doch wie sieht unsere Arbeit als Brandsachverständige eigentlich aus, warum beginnt sie nicht erst nach dem Erlöschen der Flammen und wie können Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit davon profitieren?

Unverhofft kommt oft

Ein Feuer ist schnell einmal ausgebrochen. Leider wird es von den Bewohnern des Hauses meist nicht sofort bemerkt, sodass es sich für eine gewisse Zeit ungestört ausbreiten kann. Als Brandsachverständige wissen wir, dass zuweilen nur wenige Sekunden genügen, um aus einer kleinen und harmlos scheinenden Flamme einen schwerwiegenden Brand entstehen zu lassen. Natürlich geht es für die in der Wohnung befindlichen Menschen in den ersten Minuten nur darum, das eigene Überleben und die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten. Doch spätestens nach dem Löschen des Brandes, wenn sich die Feuerwehr wieder vom Ort des Geschehens entfernt, wird das gesamte Dilemma überschaubar. Oft sind verheerende Schäden entstanden, die mit einem großen wirtschaftlichen Verlust einhergehen – es stellt sich die Frage, wer dafür aufkommt.

Der Brandsachverständige erstellt ein Gutachten

Vielleicht ist eine brennende Kerze umgefallen. Oder es kam zu einem Kurzschluss. Derlei Ursachen für ein Feuer lassen sich in der Regel relativ schnell erkennen. Auf dieser Basis kann ermittelt werden, wer an der Katastrophe beteiligt war und wer sie eventuell hätte verhindern können. Auch das ist wichtig, um anschließend die Haftung zu bestimmen. Doch unsere Erfahrungen als Brandsachverständige zeigen, dass es uns die Flammen nicht immer derart leicht machen, ihrem Auslöser auf die Spur zu kommen. War es menschliches Versagen, gab es technische Gründe, liegt sogar eine Brandstiftung vor? Fragen, die unbedingt beantwortet werden müssen. Da Ihre Versicherung in jedem Fall ein Gutachten erstellen lässt, sollten auch Sie als Betroffener diese Möglichkeit in Anspruch nehmen.

Eine komplexe Aufgabe muss gelöst werden

Es ist sicherlich nicht falsch, dem Brandsachverständigen ein gewisses kriminalistisches Gespür zu unterstellen. Denn er ist – wie die Polizei – mit der Arbeit betraut, alle Fragen rund um das Feuer gerichtsfest zu beantworten. Oft muss er für seine detektivische Tätigkeit also das Know-how aus unterschiedlichen Fachbereichen mitbringen. Gerade für das Entstehen eines Feuers spielen die Naturwissenschaften wie die Chemie und die Physik eine wichtige Rolle. Daneben wird ein Verständnis über technische Abläufe innerhalb von Geräten und Anlagen benötigt. Die gesamte Aufgabe lässt sich daher nicht innerhalb weniger Stunden abschließen. Oft vergehen viele Wochen, ehe das fertige Gutachten erstellt ist und der Brand auch juristisch aufgearbeitet werden kann.

Der Brandsachverständige blickt voraus

Übrigens ist die Herausforderung nicht alleine damit erledigt, den Ursachen des Feuers auf die Schliche zu kommen und sie möglichst unanfechtbar zu dokumentieren. So schauen wir als Brandsachverständige nicht nur zurück auf jene Momente, in denen der Brand entstanden ist. Vielmehr richten wir unseren Fokus auch auf die Zukunft und werfen die Frage auf, welche Folgen sich aus der Katastrophe eigentlich ergeben können. Natürlich ist gerade das nicht immer ganz einfach, häufig muss die Tätigkeit akribisch bis ins kleinste Detail am Unfallort ausgedehnt werden. Grob zusammengefasst widmet sich das zu erstellende Gutachten drei wichtigen Aspekten:

  • der Suche nach dem Auslöser des Feuers
  • der Ermittlung möglicher Folgeschäden
  • der Bezifferung des durch den Brand entstandenen Gesamtschadens

Auch die Sekundärschäden werden betrachtet

Verständlicherweise ist es für Sie als Betroffener zunächst wichtig, dass der Brand gelöscht wird. Diese Aufgabe übernimmt die Feuerwehr. Doch ihr Vorgehen löst – wie das Feuer selbst – einige Folgeschäden aus. Auch sie wecken unser Interesse als Brandsachverständige. So betrachten wir nicht nur, wo das Feuer überall gewütet hat und welche Sachwerte ihm zum Opfer gefallen sind. Vielmehr befassen wir uns im Gutachten mit allen Konsequenzen, die nur aufgrund des Brandes entstehen konnten. Denken Sie etwa an die enormen Mengen des Löschwassers, die durch die Feuerwehr in das Haus geleitet werden. Ebenso müssen zuweilen Türen und Wände eingerissen werden, um an den Brandherd zu gelangen. Auch dadurch kann es zu Schäden des Inventars oder des Gebäudes kommen.

Das Gutachten des Brandsachverständigen muss verbindlich sein

Bestimmt kennen Sie das Problem bereits von früheren Unfällen, die nicht unbedingt im Zusammenhang mit einem Feuer stehen. Eventuell hatten Sie einen Unfall beim Sport oder im Straßenverkehr kam es zu einem Crash. Dem ersten Schockmoment, der Ermittlung des Zustandekommens des Unglücks und dem Heilen aller Wunden folgt meist der ebenso langwierige wie nervenzehrende Austausch mit der Versicherung. Als Brandsachverständige wissen wir um die Ausmaße, die das stete Hin und Her gerade dann annehmen kann, wenn es um die Regulierung wirtschaftlicher Schäden geht, die schnell einmal die Höhe mehrerer zehntausend Euro erreichen. In diesem Fall benötigen Sie einen rechtlichen Rückhalt. Dem von der Versicherung verfassten Ermittlungsergebnis sollten Sie daher ein eigenes, rechtssicheres Gutachten gegenüberstellen.

Darum ist die Arbeit der Brandsachverständigen so relevant

Im Ernstfall geht es – zum Glück – oftmals sehr schnell. Der Brand ist kaum ausgebrochen, da nimmt die Feuerwehr schon ihre Arbeit auf. Wo ihr Einsatz erforderlich ist, da leisten auch die Rettungssanitäter schnelle Hilfe. Und die Polizei beginnt spätestens am Folgetag mit der Ermittlung des Schadenhergangs. Unterschiedliche Rädchen greifen ineinander und führen zu raschen Ergebnissen. Doch gerade unter diesem Zeitdruck lassen sich Fehler nicht vermeiden. Hier kommen wir als Brandsachverständige ins Spiel. Für das von uns zu erstellende Gutachten müssen wir mit dem feinen Gespür des Forensikers den Ort des Geschehens zeitnah untersuchen – und dabei selbst jene Spuren aufdecken, die anderen Betrachtern verborgen bleiben. Nur so lässt sich die Frage nach dem Hergang beantworten.

Die Tätigkeit verläuft nach festen Kriterien

In unserer Arbeit als Brandsachverständiger erfüllen wir einen Auftrag, der im Interesse nicht nur der Geschädigten liegt, sondern der zugleich für die Allgemeinheit bedeutsam sein kann. Insofern müssen wir uns beim Aufspüren der Ermittlungsergebnisse stets mit vorab definierten Standards befassen und dürfen diese nicht brechen. Als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige bewegen wir uns somit in jenen Grenzen, die uns vom Gesetz vorgegeben werden. Als Brandsachverständige müssen wir unabhängig, neutral und faktenbasiert vorgehen, um rechtssichere Resultate zu erarbeiten, die in einem juristischen Verfahren verwendet werden können.

Wenn der Schadensfall zur Unfallverhütung beiträgt

Übrigens ist unsere Aufgabe nicht beendet, wenn das Gutachten erstellt wurde. Vielmehr fließen die Ergebnisse, die wir in unserer Tätigkeit als Brandsachverständige gewinnen, in eine Datenbank ein. Der Vorteil dabei: Auf diese Weise lässt sich nicht nur statistisch erheben, welche Ursachen besonders häufig bei Brandfällen auftreten und wie diese künftig vermieden werden können. Vielmehr bestätigen die Erfahrungen, dass jede Katastrophe immer auch ihre besonderen Eigenarten hat. Kleine Merkmale, die vielleicht selten zu finden sind, die aber doch wichtige Erkenntnisse mitbringen und die wiederum später einmal helfen können, Brände einzudämmen oder sie gänzlich zu verhindern. Abermals zeigt sich, dass die akribische Detailarbeit unverzichtbar ist.

Der Brandsachverständige hilft bei der Schadensermittlung

Verständlich ist aber auch, dass es für Sie als Opfer eines Feuers im ersten Moment vornehmlich darum geht, den eigenen Schaden zu definieren und ihn so schnell wie möglich ersetzen zu lassen. Abermals ein Punkt, in dem es – wie bereits bei den Fragen der Schuld und der Haftung – nicht selten zu langen Streitigkeiten mit der Versicherung kommt, die oftmals erst nach mehreren Jahren durch ein Gericht entschieden werden. Mit unserem Gutachten helfen wir Brandsachverständigen indes dabei, zu einer schnellen Regulierung des Schadens beizutragen.

Die Vermeidung des Schadensfalls gehört zu unseren Aufgaben

Als Brandsachverständige helfen wir aber nicht erst dann, wenn ein Feuer bereits ausgebrochen ist. So unterstützen wir unsere privaten und gewerblichen Auftraggeber bei allen Fragen, die rund um den Brandschutz auftreten. Gemeinsam erarbeiten wir ein auf den Einzelfall zusammengestelltes Konzept. Es widmet sich dem Aufbau und den Ausmaßen des zu sichernden Gebäudes, schaut nach möglichen baulichen Abweichungen von der ursprünglichen Planung und sucht nach Schwachstellen, die ein Ausbreiten der Flammen begünstigen. Zudem sind Maßnahmen für den Ernstfall zu definieren: Wem kommen wann welche Aufgaben zu, wenn es wirklich einmal brennt? Die Antworten darauf dürfen nicht erst dann gegeben werden, wenn das Feuer bereits zu großer Not geführt hat.

Als Brandsachverständige helfen wir Ihnen gerne

Somit stehen wir nicht nur zu Ihrer Verfügung, wenn es zu einem Schadensfall gekommen ist. Sondern wir möchten mit Rat und Tat dazu beitragen, dass Ihnen derlei Katastrophen erspart bleiben. Es ist verständlich, dass ein zu diesem Zweck erstelltes Konzept nicht ewig gültig sein kann – und dass es in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden sollte. Erst damit ist sichergestellt, dass das Risiko eines Feuers in Ihrem Gebäude auf ein Minimum reduziert wird. Zugleich können Sie im Schadensfall mit einem Brandschutzkonzept beweisen, dass Sie vorab alle Möglichkeiten ergriffen haben, um das Auftreten und das Ausbreiten der Flammen zu verhindern. Kontaktieren Sie uns daher gerne – am besten per Telefon – bei allen Fragen rund um den Schutz Ihrer Immobilie. Ebenso, wenn Sie das Gutachten eines Brandsachverständigen benötigen.

Verlässliche Partner an Ihrer Seite - das Dr. Portz-Team.

Sachverständigengesellschaft Dr. Portz mbH
öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Benzstraße 45
70736 Fellbach-Oeffingen